Das Leben im Ort geht weiter. Nach dem erfolgreichen Ortsfest in Meusegast wurden am 30.4. in Gorknitz und Dohna die Maibäume gestellt. Herzlichen Dank an alle Feuerwehrvereine und die Helfer, die das möglich gemacht haben.


Erfahrung. Tatkraft. Vision.
Das Leben im Ort geht weiter. Nach dem erfolgreichen Ortsfest in Meusegast wurden am 30.4. in Gorknitz und Dohna die Maibäume gestellt. Herzlichen Dank an alle Feuerwehrvereine und die Helfer, die das möglich gemacht haben.
19:30 Uhr stand es fest, 20 min später war es auch online. Fast 70 % aller Stimmen bei einer guten Wahlbeteiligung erreicht.
Herzlichen Dank an alle Helfer, Unterstützer und Wähler. Besonders danke ich an der Stelle meiner Frau, die nun schon seit 14 Jahren erlebt, welche Herausforderungen kommen und die mir immer den Rücken freihält.
Sicher wurde Vieles polarisiert, aber wir haben in Dohna gemeinsam viel erreicht und werden auch in den kommenden Jahren noch viel für Dohna bewegen.
Ihr Dr. Ralf Müller
im Bereich Oberschule
Mit der Preisverleihung am 23.5.2022 ist es Gewissheit, die Dohnaer Oberschule gewinnt den Sächsischen Schulpreis im Bereich Oberschulen.
Herzlichen Dank an die Rektorin Fr. Ambos, das ganze Lehrerteam, die Schüler und alle, die sich dafür einsetzen, dass die Dohnaer Schüler die besten Voraussetzungen zum Lernen bekommen.
Hier der SZ-Plus Artikel dazu:
Pirna: Warum ist Dohnas Oberschule Sachsens beste? | Sächsische.de (saechsische.de)
Landrat Michael Geisler übergibt 2 Förderbescheide an Dohnaer Vereine.
Die Mittelaltergruppe will zusammen mit dem Schwarzen Kleeblatt e.V. am Himmelfahrtswochenende Schloss Kuckuckstein wiederbeleben.
Die Ecksteingemeinde will allen Mitwirkenden bei der Sanierung der Burg Dankeschön sagen. Wir hoffen auf viele Veranstaltungen für Dohna im neuen Saal.
Danke an Landrat und Kreistag
Ihr Dr. Ralf Müller
In der letzten Woche wurde sie von einer Jury des Landesverbandes Sächsisches Obst gewählt und am Samstag zum 60. Blütenfest in Sornzig präsentiert: Helena I (im Hintergrund die beiden Blütenprinzessinnen)
Wir hoffen, im kommenden Jahr die nächste Blütenkönigin wieder in Röhrsdorf wählen und präsentieren zu können.
Grüße aus Sornzig
Ralf Müller
Als Bürgermeister wünscht man sich einen Haushalt, mit dem man gestalten kann, ohne die Bürger zu viel zu belasten. Der Spagat ist schwer. Viele Aufgaben müssen gleichzeitig angefasst werden.
Der Stadtrat beschloss am 16.3.2022 mit 9 Stimmen gegen 6 Stimmen bei 2 Enthaltungen den Haushalt 2022. Es gab keine Anträge zu Änderungen oder wesentliche Diskussionen. Das ist schade, denn wenn man einen Haushaltsentwurf ablehnt, sollte man Vorschläge oder Einwendungen haben, die den Entwurf verbessern. Ein kommunaler Haushalt ist Pflicht für jede Kommune. Wer aus Willkür gegen einen Haushaltsentwurf stimmt, ohne eigene Änderungen zu formulieren, will bewusst nur blockieren, stören und Vereine von Zuschüssen ausschließen, die ohne beschlossenen Haushalt nicht gewährt werden können.
Die Eckpunkte sind:
12,9 Mio. € Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit und 8 Mio. Einzahlungen bzw. 11 Mio. € Auszahlungen für Investitionen. Dabei bleibt Dohna weiter schuldenfrei und wir können vieles gut gestalten.
Ihr Ralf Müller
Heute übergibt Andreas Hippe, Chef der Dohnaer Firma Systemplast 22 Laptops an die Schule. Als Bürgermeister und Schulträger sage ich herzlichen Dank, damit halten wir die Schule auf dem aktuellsten technischen Stand. Schulleiterin Antje Ambos nimmt die Geräte in Empfang und freut sich über die Ergänzung der Ausstattung. Vielleicht folgt der Spendenübergabe eine weitere Zusammenarbeit mit Schülern auf dem Weg zu einer Ausbildung oder im MIT-Projekt.
Ihr Dr. Ralf Müller
Am 26.01.2022 fand in Röhrsdorf die Vorstandswahl des CDU-Regionalverbandes Dohna-Müglitztal statt.
Der bisherige Vorsitzende Wilfried Müller wechselte in das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden, ich darf den Vorsitz übernehmen. Da sich die bisherigen Vorstandmitglieder Markus Altmann und Jörg Glöckner nicht mehr zur Wahl stellten, wurden die beiden neuen Vorstandsmitglieder Ralf Köhler und Mike Neidert begrüßt. Renate Messerschmidt, Anke Werner und Dr. Jörg Bräunig vervollständigen den Vorstand.
Wie auch die Bundes-CDU einen Wechsel an der Spitze vollzogen hat, wechselt auch Dohna/Müglitztal die Spitze und besetzt den Vorstand teilweise neu. Damit sollen in der Parteiarbeit neue Akzente gesetzt werden. Mit neuen Formaten sollen aktive Bürger angesprochen werden, sich in die politische Diskussion einzubringen und um neue Themen aufzurufen, die bisher vielleicht keine Rolle spielten.
Nachfolgend wurde ich in gleicher Sitzung von den Dohnaer CDU Mitgliedern einstimmig als Kandidat zur Bürgermeisterwahl 2022 nominiert. Herzlichen Dank für das Vertrauen. ich rufe alle Einwohner Stadt auf, an der Wahl teilzunehmen: „Eine lebendige Demokratie fängt bei jedem einzelnen Bürger auf kommunaler Ebene an. Nutzen Sie Ihre Stimme und gehen Sie zur Wahl!“.
Wichtigste Punkte werden die Weiterentwicklung der Bildungsangebote und die wirtschaftliche Entwicklung sein. Der Neubau der Kita Borthen ist das wichtigste Großprojekt, zu dem derzeit die Förderung fehlt. Die Oberschule soll als impulsgebende Einrichtung bei der Digitalisierung der Lernlandschaft entwickelt werden und natürlich muss die wirtschaftliche Entwicklung in Dohna weitergehen. Der Industriepark in Pirna und Heidenau wird sicher kommen, hier muss Dohna einen Weg finden, nicht abgehängt zu werden. Ein Kompromiss ist dringend gesucht. Aber auch vermeintlich kleine Aufgaben dürfen nicht vergessen werden, es könnte zum Beispiel die Buslinie 89 aus Dresden von Röhrsdorf über den Gamig und den Markt bis zum Gewerbegebiet verlängert werden.
Ihr Dr. Ralf Müller
Das ist der Projektname für die Feuerwehrausbildung zum Truppmann in der 10. Klasse unserer Oberschule. Das erste Jahr ist erfolgreich beendet!
Vier Schüler der 10. Klasse haben die Prüfung Truppmann (Teil I) bereits bestanden. Die feierliche Übergabe der Urkunden fand in der Sitzung des Dohnaer Stadtrates am 14.07.2021 statt.
In enger Zusammenarbeit von Frau Ambos (Schulleitung der Oberschule Dohna), den Kamerade Hose und Scholz der Dohnaer Feuerwehr bietet die Marie-Curie-Oberschule als erste und bis jetzt einzige Schule in Sachsen, das sächsische Pilotprojekt Wahlfach „Feuerwehr“ an. Im Rahmen des Projekts hatte die gesamte 10. Klasse den Erste-Hilfe-Lehrgang absolviert. Mein Dank geht vor allem an die Dohnaer und Pirnaer Kameraden, die die Ausbildung der Schüler übernahmen, denn sie tun dies ehrenamtlich in ihrer Freizeit!
Unterstützt wurde das Projekt vom Landesfeuerwehrverband Sachsen, der Johanniter Unfallhilfe, dem Kreisbrandmeister und der Stadt Dohna. Der Abschluss mit Prüfung zum Truppmann (Teil I) ist die Voraussetzung, um aktiver Kamerad/in einer Feuerwehr werden zu können.
Wichtig ist, dass die Schüler das Thema in die Familien tragen , dass in der Schule richtig wichtige Dinge fürs Leben vermittelt wurden und das „Feuer“ für die Feuerwehr entfacht wurde – der 2. Jahrgang hat mit der Ausbildung begonnen, es sind diesmal 16 Schüler dabei.
Danke an Alle , R. Müller
In der 2. Junihälfte 2021 ging die Arbeit des Testzentrums wieder zu Ende. Niedrige Inzidenzen im Landkreis (<10 seit dem 16.6.2021) und Lockerungen in den CoronaSchutzVerordnungen haben den Bedarf einfach sinken lassen. Seit dem 1.7.2021 finden in den Sporträumen wieder Trainingsstunden der Physiotherapie Meska statt.
Ein Herzlicher Dank geht an Fr. Meska, die die Räume bereitgestellt hat und an das Team der Johanniter, die die Tests angeboten haben.
Hoffen wir, dass das Zentrum in Dohna nicht wieder gebraucht wird.
Ihr Dr. Ralf Müller